Warum lagern Menschen Dinge ein?
Selfstorage ist eine flexible und praktische Lösung für viele Situationen im Leben. Ob privat oder geschäftlich – die Gründe für das Einlagern von Gegenständen sind vielfältig. Vom akuten Platzmangel bis hin zur langfristigen Sicherung wertvoller Gegenstände bietet Selfstorage eine einfache Möglichkeit, Dinge sicher und jederzeit zugänglich aufzubewahren.
Erfahren Sie hier, welche Dinge am häufigsten in Selfstorage-Einheiten landen und warum zusätzlicher Stauraum eine sinnvolle Lösung sein kann.
Häufig eingelagerte Gegenstände und ihre Gründe
1. Möbel und Haushaltsgegenstände
Ob beim Umzug, während einer Renovierung oder durch generellen Platzmangel – oft müssen Möbel und Haushaltsgegenstände vorübergehend ausgelagert werden. Auch bei längeren Auslandsaufenthalten oder einer Haushaltszusammenlegung bietet sich Selfstorage als praktische Lösung an.
Der Trend geht dabei laut der Mintel-Studie „Global Consumer Trends for 2025“ dahin, sich von der Vorstellung eines perfekten Zuhauses zu lösen und stattdessen pragmatische und flexible Lösungen für die Wohnsituation zu finden.
Ein Lagerraum ermöglicht es, Wohnraum anzupassen, ohne sich endgültig festzulegen. Besonders in urbanen Gebieten, wo Wohnraum teuer und oft begrenzt ist, stellt dies eine gute Alternative dar, um eine offene und aufgeräumte Wohnsituation zu schaffen. Auch Erbstücke oder wertvolle Möbelstücke können hier sicher untergebracht werden, wenn diese nicht ständig benötigt, aber dennoch bewahrt werden sollen.
Typische Gegenstände: Sofas, Schränke, Betten, Tische, Lampen, Haushaltsgeräte

2. Persönliche Erinnerungsstücke
Nicht alle Erinnerungsstücke finden zu Hause ausreichend Platz. Viele Menschen nutzen Selfstorage, um wertvolle Erinnerungen sicher aufzubewahren, ohne das eigene Wohnumfeld zu überladen.
Besonders Sammlungen oder Familienerbstücke haben oft nicht nur einen finanziellen, sondern auch einen hohen emotionalen Wert. Die emotionale Bindung an persönliche Gegenstände spielt eine immer größere Rolle – es geht darum, Erinnerungen bewusst zu bewahren, ohne dass sie den Alltag dominieren.
Insbesondere bei Familien mit generationsübergreifenden Erbstücken kann es schwierig sein, den passenden Platz zu finden. Auch nach einem Trauerfall fällt es oft schwer, sich sofort von den Gegenständen eines geliebten Menschen zu trennen. Ein Lagerraum schafft die Möglichkeit, in Ruhe zu entscheiden, welche Stücke langfristig behalten werden sollen.
Typische Gegenstände: Fotoalben, Kunstwerke, antike Möbel, Sammlerstücke
3. Saisonale Artikel & Freizeitgeräte
Jeder kennt das Problem: Im Sommer nehmen Weihnachtsdekoration und Winterkleidung Platz weg, im Winter sind Fahrräder und Gartenmöbel überflüssig. Sport- und Freizeitausrüstung benötigt häufig viel Platz, wird aber nur saisonal genutzt. Statt wertvollen Wohnraum damit zu blockieren, kann Selfstorage eine Lösung sein, um solche Dinge bequem und geschützt aufzubewahren, bis sie wieder gebraucht werden.
Die Mintel-Studie zeigt, dass Menschen zunehmend Wert darauf legen, ihren Wohnraum für den Alltag zu optimieren – Dinge, die nicht täglich gebraucht werden, werden ausgelagert, während das Zuhause aufgeräumt bleibt.
Besonders Outdoor-Fans profitieren von dieser Möglichkeit, da teure Ausrüstungen sicher verstaut werden können, ohne dass sie durch Witterungseinflüsse beschädigt werden. Ebenso lässt sich Reise- oder Wintersportausrüstung problemlos außerhalb der Saison unterbringen. Diese flexible Nutzung erleichtert die Organisation und spontane Freizeitaktivitäten.
Typische Gegenstände: Skier, Snowboards, Campingausrüstung, Fahrräder, Gartenmöbel, Weihnachtsdekoration
4. Geschäftsunterlagen & Warenbestände
Für Unternehmen, Start-ups und Selbstständige stellt Selfstorage eine wirtschaftliche Alternative zu teuren Gewerbeflächen dar. Viele Unternehmen lagern hier Dokumente, Marketingmaterial oder Warenbestände zwischen. Auch das Einlagern von Büromöbeln bei Arbeitsplatzveränderungen oder Expansionen ist eine gängige Nutzung.
Wie beim Wohnen werden auch flexible Arbeitsmodelle immer wichtiger werden. Unternehmen und Einzelunternehmer benötigen mehr Anpassungsmöglichkeiten – Selfstorage bietet genau das.
Vor allem für E-Commerce-Händler oder kleine Start-ups ohne eigene Lagerflächen ist dies eine kostengünstige Alternative. Zudem können Betriebe mit saisonalen Schwankungen ihre Lagerbestände flexibel anpassen. Gerade in Zeiten steigender Mieten kann es sinnvoll sein, Büroflächen effizienter zu nutzen und nicht benötigte Akten oder Mobiliar auszulagern.
Typische Gegenstände: Aktenordner, Kartons mit Geschäftsdokumenten, Handelsware, Werbematerialien
5. Zwischenlösungen bei persönlichen Veränderungen
Es gibt viele Lebenssituationen, in denen vorübergehend zusätzlicher Lagerplatz benötigt wird. Ob nach einer Trennung oder Scheidung, bei einer Haushaltsauflösung oder einer Neugestaltung des Wohnraums – Selfstorage kann in solchen Phasen eine hilfreiche Übergangslösung sein.
Menschen orientieren sich zunehmend an Flexibilität statt an starren Wohnmodellen. Selfstorage hilft dabei, diese Flexibilität zu bewahren und Veränderungen im eigenen Tempo anzugehen. Gerade nach großen Veränderungen kann es helfen, sich von alten Dingen zu trennen, ohne sie sofort loslassen zu müssen.
Auch für Studierende oder Berufstätige, die eine Zeit im Ausland verbringen, bietet ein Lagerraum eine ideale Möglichkeit, persönliche Besitztümer sicher aufzubewahren, bis sie zurückkehren.
Typische Gegenstände: Gemischte Haushaltswaren, Kleidung, Erinnerungsstücke
6. Werkzeuge & Handwerksbedarf
Selbstständige Handwerker, Bauunternehmen oder Hobbybastler stehen oft vor der Herausforderung, Werkzeuge und Baumaterial sicher und flexibel unterzubringen. Ein Lagerraum bietet den Vorteil, dass die benötigten Geräte geschützt, aber jederzeit abrufbar sind.
Gerade größere Maschinen oder Spezialwerkzeuge, die nicht täglich im Einsatz sind, können in einer Selfstorage-Einheit effizient verwahrt werden. Auch hier zeigt sich der Trend zur funktionalen Nutzung von Raum – anstatt jeden Quadratzentimeter der eigenen Wohnung oder Werkstatt zu überfrachten, werden externe Lagermöglichkeiten genutzt.
Viele Betriebe nutzen Selfstorage zudem als flexiblen Lagerplatz für Materialien, die nicht ständig benötigt, aber schnell griffbereit sein müssen. So kann die Effizienz gesteigert werden, ohne dass ständig Material oder sperrige Ausrüstung transportiert werden muss.
Typische Gegenstände: Bohrmaschinen, Gerüste, Ersatzteile, Bau- und Renovierungsmaterialien
Fazit: Jeder hat einen individuellen Lagerbedarf
Die Gründe für Selfstorage sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Egal ob zusätzlicher Platz für Möbel, Geschäftsdokumente oder Hobbyausrüstung benötigt wird – ein sicherer Lagerraum schafft Ordnung und Flexibilität. Besonders in einer Zeit, in der Wohnräume immer mehr zu flexiblen, individuellen Rückzugsorten werden, kann Selfstorage helfen, Struktur und Ordnung zu bewahren.
storemore macht es Ihnen besonders einfach: ohne Kaution, täglich kündbar und jederzeit digital zugänglich.